Montag 7. April 2025

Udo Lindenberg begeistert die ausverkaufte SAP Arena in Mannheim

Meistgelesene Artikel

- Anzeige -spot_img
- Anzeige -

Am 10. Juli 2022 gastierte Udo Lindenberg in der ausverkauften SAP Arena in Mannheim und lieferte eine Show ab, die nichts weniger als spektakulär war. Jeder, der schon einmal ein Konzert dieses außergewöhnlichen Künstlers besucht hat, weiß, dass seine Auftritte immer außergewöhnlich und alles andere als gewöhnlich sind. „Bunte Republik Deutschland“ war dabei nicht nur ein Motto, sondern spiegelte sich in einem Bühnenbild wider, das mit Farben, Effekten und einer Fülle von Dekorationen bestach.

Schon zu Beginn der Show zeigte Udo Lindenberg, dass er sich selbst als „Alien“ in dieser Welt begreift. Passend dazu landete er mit einer Raumkapsel auf der Bühne – eine künstlerische Einführung, die dem Publikum sofort ein Gefühl von Faszination und Staunen vermittelte. Trotz seiner 75 Jahre strahlt der Musiker eine unglaubliche Energie aus und begeistert die Zuschauer mit seiner ungebrochenen Leidenschaft für die Musik. In seiner typisch humorvollen Art verkündete er stolz, dass er den „Club der 100-Jährigen“ gründen wolle und bis 2046 weitermachen möchte – ein Ziel, das er mit seiner charismatischen Präsenz jederzeit erreichen könnte.

Udo Lindenberg ist nicht nur ein Musiker, sondern auch ein Gesellschaftskritiker, der die Bühne nutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Sein gespaltenes Verhältnis zu Politikern und Konzernen ist hinlänglich bekannt. So kritisierte er erneut die Ignoranz der Politik in Bezug auf die Umweltzerstörung, ein Thema, das er bereits vor 30 Jahren ansprach und das leider immer noch von vielen Entscheidungsträgern unbeachtet bleibt. „Es läuft die Zeit ab“, mahnte er und machte deutlich, dass der Planet noch immer unter den gleichen Problemen leidet wie vor Jahrzehnten.

Doch Udo Lindenberg stellte sich nicht nur gegen Umweltzerstörung, sondern setzte sich auch für Gleichberechtigung ein. In einer symbolischen Geste als „Panikpriester“ verheiratete er zwei gleichgeschlechtliche Paare, wobei er mit den Worten „Es ist völlig egal, welche Rasse, welches Geschlecht oder welche Hautfarbe ein Mensch besitzt – alle haben die gleichen Rechte, die niemand bestreiten sollte“ ein klares Statement setzte. Udo nahm immer wieder Bezug auf die aktuellen gesellschaftlichen Themen und brachte mit Humor und Schärfe Themen wie Fremdenhass und politische Lügen auf den Punkt.

Das Panikorchester und die Tänzer sorgten für eine bunte, fast Varieté-artige Atmosphäre, die das Konzert zusätzlich bereicherte. Auch ein Kinderchor hatte seinen festen Platz in der Show, was für einen besonders emotionalen Moment sorgte. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Frage, die Udo schon viele Jahre lang aufwirft: „Wozu sind Kriege da?“ Eine Frage, auf die es auch heute noch keine Antwort gibt, aber die für den Künstler und seine Fans von enormer Wichtigkeit bleibt.

Mit einer humorvollen Einlage schickte Udo Lindenberg Versionen von Putin und Trump in einen imaginären Boxring, um zu verdeutlichen, dass die Politiker, die Kriege anheizen, nie selbst daran beteiligt sind. Der Funken an Humor, den er in all seine Botschaften einfließen ließ, blieb auch bei diesen kritischen Themen nicht aus.

Der Abend neigte sich dem Ende zu, und wie es sich für einen Udo Lindenberg-Auftritt gehört, verließ der Künstler die Bühne nicht einfach. Stattdessen stieg er erneut in seine Raumkapsel und flog mit den Worten „Bis hoffentlich sehr bald wieder“ gen Himmel. Ein Abschluss, der den Abend genauso außergewöhnlich machte wie das ganze Konzert.

Die Setlist dieses unvergesslichen Abends umfasste unter anderem Klassiker wie „Woddy Wodka“, „Cello“, „Sonderzug nach Pankow“ und „Reeperbahn“, sowie die Hymne „Horizont“, die das Publikum begeisterte. Es war ein Abend, an dem Udo Lindenberg einmal mehr seine Vielseitigkeit, seinen Humor und seine gesellschaftliche Relevanz unter Beweis stellte – und dabei den „Club der 100-Jährigen“ sicher ein Stück näher brachte.

Setlist :

  • Woddy Wodka
  • Honky Tonky Show
  • Mein Ding
  • Cello
  • Schwere Zeiten
  • Du knallst in mein Leben
  • Herzen der stolzesten Frauen
  • Na und
  • Wozu sind Kriege da
  • Wir ziehen in den Frieden
  • Rock ´n Roller
  • Ratten
  • Mashup von Vom Opfer zum Täter / Führer
  • BRD
  • Kompass
  • Genauso tun
  • Das Leben
  • Sternenreise
  • Horizont
  • Johnny Controlletti
  • Sonderzug nach Pankow
  • Andrea Doria
  • Candy Jane
  • Reeperbahn
  • Eldorado
  • Goodbye Sailor
  • Odyssee

Text & Foto © by Boris Korpak/ bokopictures

- Anzeige -spot_img

Neuste Artikel