Samstag 12. April 2025

54. Ball des Sports in der Festhalle Frankfurt mit Verleihung der Deutschen Sportpyramide an Michael Groß

Meistgelesene Artikel

- Anzeige -spot_img
- Anzeige -

Den 54. Ball des Sports feierte die deutsche Sporthilfe auch 2025 in der Frankfurter Festhalle. Die rund 1600 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft erwartete ein atemberaubendes und vielfältiges Sport – und Showprogramm. Im Mittelpunkt der Europas größten Benefizveranstaltung im Sport standen wie immer die aktiven Athleten. Das Ballprogramm ließ unter anderem die Olympischen Spiele von Paris im vergangenen Jahr nochmal emotional aufleben. In den zwei Sportblöcken wurde die Sportart Trampolin sowie eine bunte Mischung aus dem Para-Sportbereich: Para-Tischtennis, Sitzvolleyball und Rollstuhlrugby präsentiert.

Roter Teppich
Zu Beginn des wundervollen Ball Abends durften die Gäste ab 17 Uhr über den roten Teppich flanieren. Sie wurden unter anderem von Christian Seifert (Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Deutsche Sporthilfe) und Franziska van Almsick (stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Stiftung Deutsche Sporthilfe) begrüßt. Dabei glänzte besonders Kristina Vogel (Radsport) in ihrem farbenfrohen und glitzernden Abendkleid. An ehemaligen Athletinnen und Athleten erwartete die Sporthilfe neben Michael Groß (Schwimmen) 11 weitere Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“. Viele Sportler wie Oliver Zeidler (Ruderer), Niko Kappel (Para-Kugelstoßer), Laura Nolte und Deborah Levi (Beide Bobfahrerinnen) kamen über den roten Teppich zum Ball des Sports. Neben den aktiven und ehemaligen Athleten kamen auch prominente Gäste aus der Politik, Wirtschaft und Medienwelt wie z.B. Nancy Faeser (Innenministerin), Joachim Llambi und Laura Wontorra (beide TV-Moderatoren).


Opening des Ballprogramms und Begrüßung
Die Moderation des Ball des Sports übernahm zum 25. Mal Johannes B. Kerner. Im Opening war besonders das klare Statement von Johannes B. Kerner zu der aktuell schwierigen Lage „In einer Zeit, in der bei flüchtigem Hinschauen überall Gegeneinander und Hass ist, da ist es Zeit für unsere Werte – Miteinander, Fair Play und Vielseitigkeit- hierfür steht unsere Sporthilfe.“ Danach wurden an dem stimmungsvollen Abend die erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 einzeln begrüßt und auf die Bühne der Festhalle geholt. Im Anschluss folgte der erste Gang des hervorragenden Gala-Menüs.

Sportblock 1 – Para-Sport mit Rollstuhlrugby, Para-Tischtennis und Sitzvolleyball
Bevor der erste Sportblock begann, gab es einen bewegenden Rückblick auf Johannes B.Kerners charmante Moderationen mit vielen besonderen Momenten. Von Anfang an verzichtete er hierbei auf sein Honorar. Warum? Ganz klar, „Solch ein toller Abend mit beeindruckenden Menschen macht mir einfach großen Spaß.“

Der erste Sportblock widmete sich dem Para-Sport und startete mit einem Interview. In diesem dankte Wojtek Czyz (Para-Leichtathletik) Jürgen Klopp (Fußball), dass er ihn immer als Menschen gesehen habe und nicht wie viele als Amputierter. Zusätzlich sei es hervorragend gewesen, dass Jürgen Klopp zu den Paralympics nach Paris zuschauen kam. „Seine Präsenz in Paris hat den paralympischen Gedanken vorangebracht“, sagte Czyz dankbar.

Sportlich wird die paralympische Variante des Rugby Sports den Gästen als erstes präsentiert. In der Sportart treten je vier Spieler pro Mannschaft gegeneinander an. Gespielt wird mit einem speziellen Volleyball, der spätestens nach zehn Sekunden gedribbelt oder abgespielt werden muss. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn der ballbesitzende Spieler mit dem Ball die acht Meter breite Torlinie überquert und unter Kontrolle bringt. Der Rollstuhl wird von den Athleten nicht nur zur Fortbewegung genutzt, sondern auch, um die Gegner mit voller Kraft zu blocken. Dies wurde beeindruckend gezeigt und das Staunen der Gäste war groß. Seit den Spielen 2000 in Sydney ist die Sportart Teil des paralympischen Programms.

Para Tischtennis gehört zu den ältesten Sportarten der Paralympics und ist bereits seit 1960 Bestandteil des Wettkampfprogramms. Identisch zum olympischen Sport finden im Para Tischtennis Wettkämpfe im Einzel und im Team (Zweiermannschaften) statt. Die Sportart kann von Menschen mit allen körperlichen Behinderungsarten ausgeübt werden und hat bis auf kleine Ausnahmen ein identisches Regelwerk wie die olympische Variante.
Sitzvolleyball ist seit den Spielen 1980 in Arnhem bei den Paralympics vertreten und richtet sich vor allem an Personen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten. In der paralympischen Variante treten genau wie beim Standvolleyball je sechs Spieler pro Mannschaft gegeneinander an. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden im gegnerischen Feld spielt oder die gegnerische Mannschaft den Ball ins Aus schlägt bzw. es nicht schafft, den Ball innerhalb von drei Kontakten über das Netz zu schlagen. Gespielt werden bis zu fünf Sätze.


Verleihung der Goldenen Sportpyramide an Michael Groß
Erstmals im Rahmen des Ball des Sports wurde die höchste Auszeichnung im deutschen Sport, die goldene Sportpyramide, an den deutschen Schwimmsportler Michael Groß für sein Lebenswerk übergeben. Der gebürtige Frankfurter gewann 21 Titel bei Olympischen Spielen, Welt – und Europameisterschaften im Zeitraum von 1981- 1991. Mit seiner Armspannweite von 2,13 m bei 2,01m Körperlänge erhielt er seinen Spitznamen ‚Albatros‘. Legendär war Jörg Wontorras Reportage bei seinem olympischen Schwimmwettkampf in L.A. mit „Flieg Albatros, flieg.“ Moderator und Gäste waren sich einig – Michael Groß ist mehr als ein Albatros. In der Laudatio für den Superstar Groß sagte F.A.Z. Herausgeber Carsten Knop „Michael Groß beweist, dass man Sport und akademische Karriere hervorragend vereinbaren kann.“

Nach den sportlichen Aufführungen, den besonderen Ehrungen und einigen Interviews gab es den 2. Gang des köstlichen Gala-Menüs.

Sportblock 2 – Trampolin
Das Trampolinturnen nahm seinen Anfang im Zirkus. Hier war für die Hoch Artisten ein Sicherheitsfangnetz unter dem Arbeitsplatz aufgebaut, das Trampolin ähnliche Eigenschaften aufwies. Die Hochartisten ließen sich zum Abschluss ihrer Darbietungen ins Netz fallen und turnten dort als Zugaben noch einige Salti. So entstand die Idee, diese als eigenständige Nummer auszubauen. Im Jahr 2000 wurde der Wettkampf Trampolin-Einzelkonkurrenzen erstmals in das offizielle Programm der Olympischen Spiele in Sydney aufgenommen. Verschiedene Athleten zeigten am Gala Abend beeindruckend synchrones Trampolinspringen auf höchstem Niveau und kratzen dabei am Dach der Festhalle. Sie erreichten bei ihren Sprüngen eine Höhe von 9,5 m. Hierbei versuchten sie als i-Tüpfelchen des Abends einen dreifachen Salto – gar kein Problem – sie  zeigen ihn gleich zweimal hintereinander.
Im Anschluss folgte der dritte Gang des wunderbaren Gala-Menüs.

Eröffnungstanz – Paare und Eröffnung der Erlebniswelten

Die Tanzpaare des Abends waren:
Nancy Faeser & Christian Seifert
Kristina Vogel & Max Hartung
Franziska van Almsick & Joachim Llambi
Minerva Hase & Mike Josef
Britta Heidemann & Thomas Weikert
Elena Lilik & Johannes B. Kerner
Miriam Welte & Karsten Petry
Laura Wontorra & Taliso Engel
Karin Orgeldinger & Michael Mronz
Jana Wosnitza & Eberhard Gienger


Mitternachtsshow – Live Act Sasha
Ein besonderes Highlight erwartete die rund 1.600 Ball Gäste um 00:30 Uhr, da betrat der deutsche Popsänger Sasha die Bühne. Im Jahr 1998 erschien seine erste Single ‚I’m Still Waiting‘. Seit gut 25 Jahren ist Sasha aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Bei seiner hervorragenden und mitreißenden Mitternachtsshow durften selbstverständlich Hits wie ‚Lucky Days‘ und ‚This is my time‘ nicht fehlen. Alle Sportlerinnen und Sportler feierten um Mitternacht mit dem Popsänger und wollten ihn am liebsten gar nicht mehr von der Bühne gehen lassen. Immer wieder kam es zu „Zugabe, Zugabe, Zugabe“ Rufen. Beendet hat Sasha seine unvergessliche Bühnenshow mit dem Song, dem er alles zu verdanken hat: ‚If You Believe‘. Mit dieser Single gelang ihm national und international der Durchbruch. Bis heute erzählte er, wird er in Thailand noch als „Sasa“, der deutsche Sänger, erkannt und sehr geschätzt. 

Ziehung der Tombola Gewinnfarbe
Ein weiteres Highlight des Abends war die Ziehung der Tombola. Sonja Greinacher, Olympiasiegerin in Paris beim 3×3 Basketball, durfte das Glücksrad drehen. Alle Gäste mit weißen Losen haben gewonnen und durften sich einen Gewinn abholen. Mehr als 150 Unternehmen beteiligten sich als Sponsoren und Partner beim Gala-Programm und der traditionellen Tombola mit Preisen im Wert von rund 300.000 Euro.

Der Ball des Sports hat es auch 2025 geschafft, für alle Athleten, Partner und Gäste ein unvergessliches Erlebnis zu sein. Danke deutsche Sporthilfe, für den wunderbaren Abend und den mitreißenden Mitternacht Act Sasha.

Text & Fotos Kristina & Patrick Kuhfs

- Anzeige -spot_img

Neuste Artikel

error: Inhalt geschützt – Auswahl und Kopieren nicht möglich.