Die Geschichte von THE SATELLITE YEAR ist spannend und ereignisreich – keine Frage. Die Post-Hardcore/Alternative Rocker aus dem Saarland fanden im Jahr 2007 zusammen. Aus verschiedenen Einflüssen wie Emo, New Wave und Synthiepop kreierten sie ihren Sound. In diesen treffen ausgefallenen Songstrukturen auf eingängige Melodien und hymnische Refrains.
Bereits mit dem poppigen Erstlingswerk „Mission: Polarlights“ (2011), aufgenommen in den Fusix Studios in Italien (La Sad, Melody Fall), konnte die Band Aufsehen erregen. Vier Jahre später folgte das rockige Album „Brooklyn, I Am“ (2015).
Auch live überzeugte die Band immer wieder mit ihren energiegeladenen Shows und durfte die Bühne mit Größen wie Silbermond, Die Happy, Nofx, Hawthorne Heights, The Get Up Kids und The Ataris teilen.
2017 beschloss man jedoch, unter dem Eindruck zahlreicher Besetzungswechsel, zu einer Zäsur und schlug unter dem Namen ATLANTA ARRIVAL neue Wege ein. Ende Mai 2018 verstarb jedoch Schlagzeuger Björn Mertz an einem Hirntumor. Statt aufzugeben, entschloss sich die Band, ihm das ATLANTA ARRIVAL-Album „A Tale Of Two Cities“ zu widmen. Eigentlich sollte zeitnah ein zweites ATLANTA ARRIVAL-Album folgen, aber dann waren da diese Pandemie und zwei Proberaumumzüge und der Wunsch, zu den Wurzeln zurückzukehren.
Nun sind THE SATELLITE YEAR unter altem Namen wieder zurück und bringen über Barhill Records ihr drittes Album „Shipwreck“ heraus. Die Songs stammen zum Teil noch aus ATLANTA ARRIVAL-Zeiten, sind mal düster und atmosphärisch, mal 80er-Synthpop, mal bodenständiger Emo alter Schule. Aber immer mit den hymnischen Refrains, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen und wie man sie von THE SATELLITE YEAR her kennt. „Shipwreck“ steht für eine Transformation, den künstlerischen Übergang von Atlanta Arrival zurück zu The Satellite Year. Das Album spiegelt die persönlichen Erfahrungen eines jeden Mitglieds der letzten Jahre wider: Verlust und Trennung, aber auch Hoffnung und Lebensfreude. Jetzt gilt es umso mehr, wieder nach vorn zu schauen!
THE SATELLITE YEAR
Shipwreck
Label: Barhill Records
VÖ: 30.05.2025
Genre: Alternative
Bei Amazon kaufen
Bei iTunes kaufen
Facts:
– Daniel Rimedio, Andreas Fischer und Andreas Klemens sind Gründungsmitglieder
– zwischen 2012 und 2015 saß Dominik Rivinius hinter dem The Satellite Year-Schlagzeug, der heute in den USA ein renommierter Songschreiber und Produzent ist und u.a. schon für Eminem, Alicia Keys und Taylor Swift gearbeitet hat
– 2019 stieg Christian Detzler bei Atlanta Arrival ein; er ist auch Gitarrist bei Flares
– Das Album-Artwork zu „Shipwreck“ stammt von Flares-Musiker Mike Balzer
– Das Atlanta Arrival-Album „A Tale Of Two Cities“ war eine Hommage an den verstorbenen Schlagzeuger Björn Mertz; er verstarb im Mai 2018 im Alter von nur 24 Jahren an einem Hirntumor
Band:
Daniel Rimedio: vocals
Andreas Fischer: vocals, synths
Andreas Klemens: guitar
Christian Detzler: guitar
Matthias Recktenwald: bass
David Iacolino: drums
THE SATELLITE YEAR Links: