Der ursprüngliche Kern von ATHENA XIX wurde 1991 in Pisa, Italien, geboren. 1992 nahm die Band ihr erstes Demo mit Fabio Lione am Gesang auf, dessen Stimme für eine große Karriere in führenden Metal-Formationen weltweit bestimmt war. Der große Erfolg der Aufnahme führte bald dazu, dass die Band ihr Debütalbum „Inside, The Moon“ (1995) mit dem ehemaligen Gitarristen Alessio Mosti am Gesang veröffentlichte. Mit Ausnahme von Mosti stabilisierte sich das aktuelle Line-Up von ATHENA XIX bereits im darauffolgenden Jahr, als die Band mit der Arbeit am zweiten Album begann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Music. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1996 kam der eigentliche künstlerische und professionelle Quantensprung für die Band, als das Team die unverwechselbare Stimme von Lione erneut einsetzte und begann, an einem raffinierteren und progressiveren Sound zu arbeiten, der in dem gefeierten zweiten Album „A New Religion?“ (1998) gipfelte.
Die Arbeit an „A New Religion?“ ließ die Gruppe immer enger zusammenwachsen und offener werden für eine Entwicklung, die von Anfang an auch Einflüsse außerhalb des Heavy Metal zuließ – eine Entscheidung, die mit dem Entwicklungsrahmen übereinstimmt, in dem ATHENA XIX von der experimentellen Haltung der frühen Dream Theater, Queensrÿche und Fates Warning ausging und dann einen moderneren und aggressiveren Stil als die durchschnittliche Prog-Metal-Szene einführte.
Nach mehreren Konzerten darunter eine Tournee mit Axel Rudi Pell in Deutschland und mehrere Konzerte zusammen mit Elegy und Fates Warning, bedeuteten die zahlreichen Verpflichtungen des Sängers bei Rhapsody Of Fire und Vision Divine leider einen Rückschlag für das Projekt, das sich kurz darauf vorübergehend auflöste. ATHENA XIX kehrten 1998 mit einem revolutionierten Line-up zurück: die neue Besetzung umfasste u.a. den Schlagzeuger Ross Lukather (ehemals Death SS) und brachte die Band dazu, sich einem Stil zuzuwenden, der näher am Power/Epic Metal liegt, was das dritte Album „Twilight Of Days“ (2001) kennzeichnete. Die Reaktionen der Musikjournalisten und des Publikums, die im Vergleich zum Vorgängeralbum sehr verhalten ausfielen, führten zu einer weiteren und endgültigen Auflösung der Band… zumindest bis 2016.
Trotz der großen Fortschritte, die die Band bei der Wiederherstellung ihres unverwechselbaren Stils machte, musste Giacomo Boschetto das Projekt drei Jahre später verlassen. 2019 gibt Fabio Lione der Versuchung nach, wieder mit seinen alten Freunden zusammenzuarbeiten, und schließt sich der Band an, was sich erneut als entscheidend für die Entwicklung von ATHENA XIX erweist. Heute ist der Sound der Band moderner, schärfer und unvorhersehbarer denn je, dank elektronischer Einflüsse und Jazz-Breaks, mit einer neuen Liebe zum technischen Thrash Metal und visuellen Vorschlägen, die von einer cineastischen Sichtweise inspiriert sind.Die Texte von ATHENA XIX haben schon immer zeitgenössische Themen und persönlichere und philosophische Themen abgewechselt und folgen der intellektuelleren und tiefgründigeren Strömung der Prog-Metal-Bewegung.
Nach vielen Jahren bereitet die Band endlich ihr Comeback im großen Stil mit dem Album „Everflow Part 1“ vor: Frames Of Humanity“, das 2024 über das Label Reigning Phoenix Music erscheinen soll, den ersten Teil eines Konzepts, das Innovation und Tradition mit der Erfahrung und Leidenschaft einer Band zu vereinen vermag, die in der Power/Prog-Metal-Szene schon immer eine Sonderstellung eingenommen hat.Für ATHENA XIX ist ein so starker Titel wie “Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ ist nicht als einfache Zusammenfassung einer stark artikulierten Geschichte gedacht, sondern steht für Musik, die von unaufhaltsamer Kreativität, hartnäckiger Experimentierfreudigkeit und der Fähigkeit, den Zeitgeist unserer Zeit perfekt zu verkörpern, inspiriert ist. ‚Ich denke, diese Platte wird viele Leute überraschen‘, meint Sänger Fabio Lione. „Noch heute wird A New Religion? von vielen als das beste italienische Prog-Metal-Album angesehen, und Everflow markiert eine massive Weiterentwicklung unseres Sounds. Wir haben hart daran gearbeitet, auch um jedem Song einen besonderen Schnitt zu geben, der mit der artikulierten Geschichte des Konzepts übereinstimmt“, fährt Lione fort. „Diese Methode erlaubte es uns, jeden Track zu charakterisieren und zu etwas Besonderem zu machen, was die Krönung vieler Jahre individuellen Wachstums und vor allem kollektiver Arbeit ist. ATHENA XIX ist eine Band von Freunden, die sich nie aus den Augen verloren haben, und das gemeinsame Erreichen neuer Ziele wird eine große Genugtuung für uns sein“, schließt der Sänger. “Everflow Part 1: Frames Of Humanity“ ist ein Album, das in der Lage ist, im unverwechselbaren Stil der Band den Prog/Thrash-Angriff der letzten Symphony X, die romantischen Andeutungen der besten Evergrey und die epische Großartigkeit von Kamelot zu vereinen und dabei einen extremen, experimentellen und elektronischen Touch hinzuzufügen, der das Angebot von ATHENA XIX wirklich einzigartig macht. Das Konzept verwendet Elemente, die von den Sci-Fi und dystopischen Visionen solcher filmischer Meisterwerke wie Strange Days, The Matrix, Transcendence und Sunshine inspiriert sind, in einer Geschichte, die ökologisches Bewusstsein und moralische Ethik, Kontrolle der Massen und wahllosen technologischen Fortschritt miteinander verbindet.
Mit der Veröffentlichung von „Everflow Part 1: Frames Of Humanity“, das 2024 erscheinen soll, schickt sich ATHENA XIX an, die stagnierende zeitgenössische Power/Prog-Metal-Szene in ihren Grundfesten zu erschüttern und weit über die Grenzen des Genres hinauszugehen. Inspiriert von der Ambivalenz der Göttin der Weisheit und des Krieges, sind ATHENA XIX bereit, einen faszinierenden Konflikt zwischen Geist und Seele zu entfesseln.