Am 08.+09.03.2025 jeweils von 10-18.00Uhr feiert der Tag der offenen Töpferei sein 20-jähriges Bestehen! Am zweiten Märzwochenende öffnen deutschlandweit über 500 Töpfereien, Keramikwerkstätten und Ateliers ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Handgemachte Keramik erleben“ präsentieren Keramikerinnen und Keramiker ihre Kunst und ihr Handwerk – hautnah, persönlich und zum Anfassen.
Seit zwei Jahrzehnten begeistert der Tag der offenen Töpferei ein breites Publikum. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Keramikwerkstätten zu blicken, sondern auch selbst kreativ zu werden. In vielen Betrieben können Besucherinnen und Besucher sich an der Drehscheibe versuchen, Ton bearbeiten oder an spannenden Vorführungen teilnehmen. Zudem stehen die Künstlerinnen und Künstler für Gespräche bereit und geben Einblicke in ihre Techniken, Inspirationen und die Vielfalt keramischer Kunst.
Die bundesweite Aktion zeigt, wie lebendig und facettenreich das traditionelle Handwerk der Keramik ist. Ob kunstvolle Skulpturen, filigrane Gefäße oder alltagstaugliche Gebrauchskeramik – die Vielfalt der Arbeiten begeistert jedes Jahr zahlreiche Gäste. Gleichzeitig stärkt der Tag der offenen Töpferei das Bewusstsein für nachhaltige, handgefertigte Produkte und den Wert des traditionellen Handwerks.
Bockenheim lädt ein: zum ersten Mal 2 Standorte im Ort und 2 Gast Keramiker im Tonhaus
Tonhaus, Leininger Ring 85, 67278 Bockenheim
Im Tonhaus gibt es zum Jubiläum des 20. Tags der offenen Töpferei zum ersten Mal dreierlei Keramik. Drei unterschiedliche Keramiker, die die Vielfalt des Keramischen Materials aufzeigen. In der beeindruckenden fast 400qm² großen Werkstatt des Tonhauses kann der Besucher die unterschiedlichsten Techniken des Keramischen Arbeitens bestaunen. Die Kurswerkstatt mit 13 Töpferscheiben wird offen sein und hier kann der Besucher selbst erste Schritte an der Töpferscheibe unternehmen. Ein Highlight ist der Obvara-Brand, eine alte osteuropäische Technik. Die 900 °C heißen Stücke werden direkt aus dem Ofen in eine Mischung aus Mehl, Hefe und Wasser getaucht. Das entstehende Muster macht jedes Werk einzigartig. Gegen 15.00Uhr werden wir diese besondere Brenntechnik an beiden Tagen vorführen. Unser ehemaliger Azubi Malte Joel Hartmann zeigt seine Objekte aus dem Grubenbrand. Seine sehr archaische Herangehensweise verdeutlicht den Ursprung der Töpferei. Seine Tone entnimmt er, so wie sie entstanden sind, dem Boden und verarbeitet sie zu überraschenden Gefäßen. Unsere Gesellin Veronica Halbe stellt ihre Interpretation des Materials zur Schau, eine gelungene Verbindung von Aquarellmalerei und Keramik und natürlich wird die breite Palette aus den Tonhaus-Öfen zu sehen sein. – www.tonhaus-keramik.de
Malte Joel Hartmann
Hallo, ich bin Malte und habe meine Ausbildung zum Keramiker im Tonhaus absolviert. Ich präsentiere kunstvolle Keramikobjekte, veredelt mit Terra Sigillata und im offenen Feuer gebrannt – jedes Stück ein von den Flammen gezeichnetes Unikat. Zudem fertige ich Steinzeuggeschirr, teils aus selbst gesammelten Tonmassen.
Veronica Halbe
Mein Name ist Veronica Halbe und ich arbeite seit sechs Jahren hier im Tonhaus Bockenheim. Am Tag der offenen Töpferei stelle ich Geschirr und dekorative Gartenkeramik aus Steinzeugton mit fantasievollen und farbenfrohen Motiven aus der Tier- und Märchenwelt aus.
Lucian Chiuia Keramik, Offsteiner Weg 6, 67278 Bockenheim
Lucian Chiuia ist Keramikkünstler und erschafft ausdrucksstarke, handgefertigte Formen auf der Töpferscheibe, inspiriert von natürlichen Strukturen, japanischer Keramikkunst und zeitlosen Traditionen. Die Arbeiten zeichnen sich durch die rohe Schönheit des Unperfekten aus und verbinden individuelle Ausdruckskraft mit der Tiefe von soda-gebrannten Oberflächen und Shino-Glasuren. Formen und Strukturen, die jene ansprechen, die über das Offensichtliche hinausblicken, laden zu einer tieferen Verbindung mit jedem Stück ein. Zu den Werken gehören unter anderem Gefäße für die Teezeremonie, die mit großer Sorgfalt in einem Hybridofen aus Gas- und Holzfeuerung gefertigt werden – eine harmonische Verbindung von Tradition und zeitgenössischer Kunst.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Werkstätten in ihrer Region zu besuchen und sich von der Faszination des keramischen Schaffens mitreißen zu lassen. Eine Übersicht aller teilnehmenden Töpfereien und weitere Informationen sind unter www.tag-der-offenen-Toepferei zu finden.