Nach langer Pause tragen die Rhein-Neckar Delta Quads am Samstag, 19. Juli, ihr erstes öffentliches Heimspiel seit 2019 aus. Ab 16.30 Uhr trifft das Team in seinem neuen Zuhause, der ISC-Arena (Speckweg 137), in einem Freundschaftsspiel auf die Maniac Monsters Mainz. Die Zuschauer*innen erwarten ein actiongeladenes Spiel und eine unvergleichliche Stimmung. Wer noch nie bei einem Roller-Derby-Spiel war und die Regeln noch nicht kennt, muss sich keine Sorgen machen: Announcerin Nicky Knox wird während des Spiels alles genau erklären.
Einlass ist ab 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Aus Brandschutzgründen ist die Anzahl der Personen in der Halle auf 200 begrenzt.
Was ist Roller Derby?
Roller Derby ist ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen, bei dem zwei Teams auf einer ovalen Bahn gegeneinander antreten. Während jedes sogenannten Jams, der bis zu zwei Minuten dauert, hat jedes Team fünf Spieler*innen auf dem Feld. Je eine davon ist die Jammer*in. Ihre Aufgabe ist es, an den übrigen Mitgliedern des gegnerischen Teams – den Blocker*innen – vorbeizukommen. Für jede überrundete Person gibt es einen Punkt. Die Blocker*innen müssen wiederum versuchen, die gegnerische Jammer*in mit Körpereinsatz aufzuhalten und der eigenen Jammer*in zu helfen. In seiner heutigen Form existiert Roller Derby seit Ende der 90er Jahre und wird vor allem, aber nicht ausschließlich von FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen) gespielt.
Über die Delta Quads
Die Rhein-Neckar Delta Quads bestehen seit 2014 als Abteilung des ISC Mannheim. 2015 wurden sie Teil der damals neugegründeten Roller Derby Bundesliga und schafften im darauffolgenden Jahr den Aufstieg von der 3. Bundesliga Süd in die 2. Bundesliga, wo sie bis 2019 aktiv waren. Seit 2024 spielen die Delta Quads gemeinsam mit Kaiserslautern Roller Derby als Spielgemeinschaft KRDQ wieder in der 2. Bundesliga Süd. Die FLINTA*- und All-Gender-Teams der Delta Quads tragen daneben auch Freundschaftsspiele aus.