Dienstag 15. Juli 2025

Back to school: Warum analoge Hausaufgabenhefte ein Schlüssel zum Schulerfolg sind

Meistgelesene Artikel

- Anzeige -spot_img
- Anzeige -spot_img

Juni 2025 – Pünktlich zum Start in die Sommerferien rückt eine zentrale Frage wieder in den Fokus: Wie gelingtKindern und Jugendlichen ein guter Start ins neue Schuljahr – mit Überblick, Motivation und Struktur? Der Häfft Verlag betont die Bedeutung klassischer Hausaufgabenhefte als analoges Gegenmodell zurzunehmenden Digitalisierung – und als echtes Erfolgsrezept im Schulalltag.

Trotz Tablets und Lern-Apps bleiben Hausaufgabenhefte aus Papier imTrend. Studien belegen: Das Schreiben mit der Hand unterstützt dasGedächtnis, stärkt die Konzentration und hilft Kindern, ihren Alltagbesser zu organisieren. Besonders im Grundschulalter ist dashaptische Notieren ein wertvoller Lernprozess. „Die klassische analogeOrganisation – etwa mit einem kindgerechten Hausaufgabenheft –gewinnt dadurch nicht nur als Lernhilfe Bedeutung. Auch alspädagogisches Instrument zur Selbstregulation ist sie wichtig“, erklärtStefan Klingberg, Inhaber des Häfft Verlags.

Die LERNFREUNDE-Reihe des Häfft-Verlags bietet liebevoll gestaltete, kindgerechte Materialien, dieSchulanfänger:innen motivierend und unterstützend durch das erste Schuljahr begleiten. © Häfft-Verlag

>>Mit Stift und Papier besser lernen als mit Tastatur<<

© Häfft Verlag

Aktuelle wissenschaftliche Studien untermauern diesen Trend: Neurowissenschaftlerin Audrey van der Meer konnte mit ihrem Forschungs-Team der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) mittels Untersuchungen belegen, dass das handschriftliche Schreiben deutlich mehr Hirnareale aktiviert, als Tippen auf digitalen Geräten. Die so angeregte Vernetzung im Gehirn fördert die Lern- und Gedächtnisleistung nachhaltig – bei Erwachsenen, aber auch Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Auch Eltern bestätigen diesen Effekt im Alltag: Laut einer Epson-Umfrage aus 2024 finden 55 % der befragten Eltern, dass ihre Kinder mit gedrucktem Lernmaterial besser lernen als mit digitalen Inhalten.

Parallel dazu wächst die Skepsis gegenüber digitaler Dauerpräsenz im Klassenzimmer: Laut einer Allensbach-Umfrage im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung (2023) sehen 60 % der Lehrkräfte die zunehmende Bildschirmnutzung kritisch – besonders in Grundschulen. Gründe dafür sind u.a. Konzentrationsprobleme, eine verschlechterte Handschrift und soziale Ungleichheiten. In mehreren Bundesländern ist die private Smartphone-Nutzung an Schulen mittlerweile sogar verboten.

>>Erste Selbstorganisation als wichtige Grundlage<<

„Hausaufgabenhefte bieten hier eine bewusste, analoge Alternative: Sie fördern Planungsrituale, helfen beim Strukturieren des Tages und sind frei von digitalen Ablenkungen“, so Klingberg.

„Im besten Fall sind sie didaktisch wertvoll, wir halten zum Beispiel bei den Inhalten Rücksprache mit Lehrkräften, um Kinder bedarfsgerecht an die erste Selbstorganisation heranzuführen.“ Das dürfte im Sinne von Bildungsforschern wie John Hattie sein. Den Ergebnissen seiner renommierten Metaanalysen nach tragen klare Aufgabenstrukturen und regelmäßige Planung zum langfristigen Schulerfolg bei. „Digitale Tools können punktuell ergänzen, das Fundament bleibt aber analog“, so Klingberg.

Fazit: Hausaufgabenhefte sind weit mehr als ein Terminkalender – sie sind ein lernpsychologisch wirksames Werkzeug, das Kinder im Schulalltag stärkt. Wer zum Ferienende also nach sinnvollen Vorbereitungen für das neue Schuljahr sucht, findet in einem gut durchdachten Hausaufgabenheft einen treuen Begleiter – ganz ohne Bildschirm. 

Dieses paket richtet sich an Grundschulkinder, die mit Spaß und Motivation zu echten Organisationsprofis werden wollen. © Häfft-Verlag

Quellen:
Grenzen | Handschrift, aber nicht Maschinenschreiben führt zu weit verbreiteter Konnektivität des Gehirns: Eine EEG-Studie mit
hoher Dichte mit Auswirkungen auf den Unterricht
Studien & Umfragen | Deutsche Telekom Stiftung
Bildung: Wer schlau sein will, schreibt mit der Hand – WELT
Neue Epson-Studie fragt: Lernen – digital oder analog? – Epson Press

- Anzeige -spot_img

Neuste Artikel

error: Inhalt ist geschützt !!