Dienstag 22. April 2025

Lutz Graf-Ulbrich – Lüüls Lab

Meistgelesene Artikel

- Anzeige -spot_img
- Anzeige -

»Ziel war es, mich selbst zu überraschen.«

Lutz Graf-Ulbrich aka Lüül ist ein ganz eigenes Phänomen in der deutschen Musikgeschichte. Er war bereits Ende der Sechziger Jahre mit seiner Band Agitation Free Pionier des Krautrock, weltweit erfolgreich mit den 17 Hippies, glänzte als NDW-Stern mit “Morgens in der U-Bahn”, beim Reineke Fuchs Rocktheater und immer wieder als deutschsprachiger Singer Songwriter mit Radiohits wie “Westberlin”. Kein Jahrzehnt seitdem, in dem er nicht seine musikalische Note hinterlassen hätte. Selbst im New Yorker Kultclub CBGB´s sah man ihn auf der Bühne, aber nicht mit irgendwem – mit Nico und John Cale! Jetzt eröffnet Lutz Graf-Ulbrich ein weiteres Kapitel seiner abwechslungsreichen Karriere und präsentiert mit “Lüüls Lab” sein erstes instrumentales Krautrock Soloalbum auf dem Label KulturManufaktur von Dussmann das KulturKaufhaus. Das Album ist eine Hommage an den kürzlich verstorbenen Gitarristen Manuel Göttsching, mit dem er zusammen in der Band Ash Ra Tempel / Ashra spielte und seit Jugendzeiten befreundet war.

Lutz Graf-Ulbrich
Lüüls Lab
Label: Kulturmanufaktur
VÖ: 12.04.2025
Genre: Krautrock, Electro, Instrumental
Bei iTunes kaufen

Auf Apple Music anhören

Seinen Ursprung hat das Album in einer Performance auf der Gedenkveranstaltung für den im Dezember 2022 verstorbenen Manuel Göttsching in Berlin. Lüül spielte solo das Stück „Oasis“ vom gemeinsam produzierten 79er Album „Correlations“, das sich in einer Neuaufnahme nun auch auf seinem Soloalbum befindet. Von diesem Impuls aus begab sich Lüül auf eine musikalische Abenteuerreise, ohne genau zu wissen, wohin ihn dieser Weg führen würde. »Mein Gitarrenspiel bei Agitation Free, Ash Ra Tempel / Ashra war ja immer ein Produkt einer Zusammenarbeit gewesen«, erzählt Lüül. Erstmals war er in diesem Genre ganz auf sich allein gestellt: »Ziel war es, mich selbst zu überraschen. Es sollte spontan sein, roh, pur und direkt, wild und ruhig – vor allem aber ohne Schnörkel und Kompromisse.« Es ist ein Album geworden, das sowohl Göttschings Einfluss als auch Lüüls eigene musikalische Vision verkörpert. Die elektrische Gitarre steht im Mittelpunkt, ergänzt durch elektronische Elemente, die die Platte zu einem vielschichtigen musikalischen Erlebnis machen. »Ich konnte mich frei entfalten, lauschte nur meiner eigenen inneren musikalischen Stimme und experimentierte mit Gitarrenlicks, E-Bow und Sounds in meinem wundersamen „Lüüls Lab“ in Berlin.«

Das Album ist, wie weitere Titel des Dussmann das Kulturkaufhaus Labels KulturManufaktur, sowie des Sublabels Edition DUR, am Standort Berlin Friedrichstraße und über den Onlineshop www.kulturkaufhaus.de erhältlich. Digital wird das Album auf allen üblichen Plattformen verfügbar sein.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
- Anzeige -spot_img

Neuste Artikel

error: Inhalt ist geschützt !!